Help-Center

Verkehr

Ihre Sicherheit ist uns wichtig! Wir investieren viel in die Verkehrssicherheit, damit Sie gut und sicher ankommen. Verkehrssicherheit ist Teamarbeit und erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Haben Sie Fragen zu Gefahrenstellen oder möchten Sie Informationen zu Geschwindigkeitsbeschränkungen? All diese und weitere Informationen finden Sie in unseren Fragen und Antworten.

Help-Center - Verkehr

Wählen Sie einen Themenbereich aus – die häufig gestellten Fragen sind gleich zu Beginn aufgeführt.

Die häufigsten Fragen - Verkehr

Bitte kontaktieren Sie unser ASFINAG Service Center telefonisch unter 0800 400 12 400 (kostenlos aus Österreich und Deutschland) oder unter der Kurzwahl *200 (kostenlos aus dem österreichischen Mobilfunknetz).

War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank
für Ihre Rückmeldung.
Poly
Fehler!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten.
Poly
Was war aus Ihrer Sicht
unklar oder unpassend?
Ihre Meinung hilft uns, besser zu werden.
Poly

Die ASFINAG widmet sich seit vielen Jahren der Sicherheit von Motorradfahrer:innen. Unfälle mit Motorrad-Beteiligung kommen leider auf dem gesamten Streckennetz immer wieder vor. Am häufigsten passieren Auffahrunfälle und Unfälle beim Spurwechsel. Häufig geschehen sie auf den Auffahrten oder Abfahrten.

Wir stützen uns dabei auf Statistiken, aber auch auf Rückmeldungen und Einschätzungen von ASFINAG-Mitarbeitenden, die selbst mit dem Motorrad unterwegs sind.

Um die Sicherheit zu erhöhen, werden auf Rampen, bei engeren Radien und im Mittelstreifen zunehmend Betonleitwände anstelle von Leitplanken eingesetzt, wodurch die Notwendigkeit eines Unterfahrschutzes reduziert wird. Experten sind der Meinung, dass ein Unterfahrschutz nur auf ausgewiesenen „Motorradstrecken“ sinnvoll ist, zu denen die österreichischen Autobahnen nicht zählen.

War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank
für Ihre Rückmeldung.
Poly
Fehler!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten.
Poly
Was war aus Ihrer Sicht
unklar oder unpassend?
Ihre Meinung hilft uns, besser zu werden.
Poly

Wechselnde Geschwindigkeitsbeschränkungen wirken präventiv, um Staus zu verhindern und bestehende Pulks zu entflechten.

Variable Geschwindigkeitsbeschränkungen wirken präventiv, um Staus zu vermeiden und bestehende Fahrzeugpulks (hintereinanderfahrende Fahrzeuge) aufzulösen. Diese Beschränkungen (z.B. 100–80–100 oder 80–60–80) werden bei besonderen Verkehrssituationen automatisch aktiviert. So kann unser automatisches Erkennungssystem beispielsweise mehrere dicht hintereinanderfahrende Fahrzeuge (Pulks) als sich anbahnenden Stau identifizieren und entsprechend eine variable Geschwindigkeitsbeschränkung auslösen.

Im Staubereich selbst wird die Geschwindigkeit nicht zusätzlich beschränkt, sondern es wird der Hinweis „STAU“ an den elektronischen Anzeigen eingeblendet.

War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank
für Ihre Rückmeldung.
Poly
Fehler!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten.
Poly
Was war aus Ihrer Sicht
unklar oder unpassend?
Ihre Meinung hilft uns, besser zu werden.
Poly

Für die Durchführung von Geschwindigkeitsmessungen sowie die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen ist ausschließlich die Exekutive (Polizei) zuständig. Als Straßenerhalter übernehmen wir lediglich unterstützende Aufgaben, wie etwa das Aufstellen von Verkehrszeichen oder das Schalten von Hinweisen.

Die ASFINAG erteilt gegenüber Dritten keine Auskünfte zu vergangenen Schaltungen im Zusammenhang mit Geschwindigkeitsmessungen.

Sollten Sie eine Anonymverfügung aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung erhalten haben, wenden Sie sich bitte direkt an die ausstellende Behörde.

War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank
für Ihre Rückmeldung.
Poly
Fehler!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten.
Poly
Was war aus Ihrer Sicht
unklar oder unpassend?
Ihre Meinung hilft uns, besser zu werden.
Poly

Sobald im Tunnel oder in dessen Umgebung Arbeiten durchgeführt werden, muss die Geschwindigkeit im Tunnel aus Sicherheitsgründen reduziert werden. Dazu zählen Arbeiten im Tunnel selbst, aber beispielsweise auch Systemtests der technischen Tunnelanlagen. Es kann also sein, dass während solcher Arbeiten keine Personen im oder beim Tunnel zu sehen sind.

War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank
für Ihre Rückmeldung.
Poly
Fehler!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten.
Poly
Was war aus Ihrer Sicht
unklar oder unpassend?
Ihre Meinung hilft uns, besser zu werden.
Poly

Auf Autobahnen und Schnellstraßen gibt es verschiedene Arten von Kameras, die sich in ihrer Funktion und Nutzung unterscheiden:

  • Es gibt einfache Webcams, die Live-Bilder zur Einschätzung des Verkehrsaufkommens und der Witterungsverhältnisse übertragen, jedoch keine Kennzeichen oder personenbezogene Daten erfassen.
  • Daneben existieren Kameras für die betriebliche Nutzung, wie die Überwachung von Anlagen oder Überkopfanzeigen, die ebenfalls keine Kennzeichen oder personenbezogene Daten erfassen.
  • Zudem gibt es spezielle Kamerasysteme, wie die automatische Vignettenkontrolle (AVK), die zur Kontrolle von Vignetten eingesetzt werden.
  • Kameras in Tunneln dienen der Überwachung der technischen Anlagen und zur Erkennung von Ereignissen wie Unfällen oder Pannen.
War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank
für Ihre Rückmeldung.
Poly
Fehler!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten.
Poly
Was war aus Ihrer Sicht
unklar oder unpassend?
Ihre Meinung hilft uns, besser zu werden.
Poly

Die ASFINAG speichert Videodaten ausschließlich unter bestimmten Voraussetzungen und im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Im Freilandbetrieb übertragen Webcams lediglich Live-Bilder, ohne diese zu speichern. Aufnahmen von Rastplätzen dürfen für maximal 48 Stunden, jene aus Tunneln für bis zu 72 Stunden gespeichert werden. Die Speicherung erfolgt ausschließlich zur Rekonstruktion von sicherheitsrelevanten Vorfällen. Dabei wird sichergestellt, dass weder Kennzeichen noch Personen identifizierbar sind. Eine Weitergabe der Videodaten erfolgt ausschließlich an zuständige Behörden oder an die Polizei und nur im Anlassfall.

War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank
für Ihre Rückmeldung.
Poly
Fehler!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten.
Poly
Was war aus Ihrer Sicht
unklar oder unpassend?
Ihre Meinung hilft uns, besser zu werden.
Poly

Webcams auf Autobahnen und Schnellstraßen können aus unterschiedlichen Gründen vorübergehend außer Betrieb sein. Dazu zählen technische Störungen, Wartungsarbeiten, die betriebliche Nutzung, der Austausch veralteter Kameras, Baustellen mit unterbrochener Stromversorgung oder datenschutzrechtliche Vorgaben, die eine zeitweise Deaktivierung erforderlich machen.

War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank
für Ihre Rückmeldung.
Poly
Fehler!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten.
Poly
Was war aus Ihrer Sicht
unklar oder unpassend?
Ihre Meinung hilft uns, besser zu werden.
Poly

Die ASFINAG erstellt laufend aktuelle Verkehrsinformationen und stellt diese auch externen Anbietern wie Radiosendern, Kartendiensten, Fahrzeugassistenzsystemen etc. zur Verfügung. Die Kundmachung und der Zeitpunkt der Meldungen liegen jedoch im Ermessen der Drittanbieter.

War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank
für Ihre Rückmeldung.
Poly
Fehler!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten.
Poly
Was war aus Ihrer Sicht
unklar oder unpassend?
Ihre Meinung hilft uns, besser zu werden.
Poly

Sollten bei der Nutzung der ASFINAG-App technische Schwierigkeiten auftreten, empfehlen wir folgende Schritte:

  1. App neu starten oder mehrmals öffnen und minimieren.
  2. App-Daten löschen und den Cache leeren.
  3. Cookies aktivieren, sofern deaktiviert.
  4. Auf Updates prüfen und gegebenenfalls die ASFINAG-App aktualisieren.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular. Um Ihr Anliegen rasch bearbeiten zu können, benötigen wir folgende Informationen:

  • Gerätetyp und Betriebssystem (inkl. Versionsnummer)
  • Verwendete ASFINAG-App-Version
  • Bei Problemen mit Push-Benachrichtigungen: die Benachrichtigungs-ID aus den App-Einstellungen
  • Optional: ein Screenshot der Fehlermeldung
War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank
für Ihre Rückmeldung.
Poly
Fehler!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten.
Poly
Was war aus Ihrer Sicht
unklar oder unpassend?
Ihre Meinung hilft uns, besser zu werden.
Poly

Die ASFINAG bietet hierfür mehrere digitale Dienste an, die eine zuverlässige und aktuelle Einschätzung der Verkehrslage ermöglichen:

  • Reisezeiten-Portal unter asfinag.at/reisezeiten – nutzbar mit allen gängigen Internetbrowsern
  • Routenplaner unter asfinag.at/routenplaner – zur individuellen Planung von Fahrtrouten
  • ASFINAG App – verfügbar für mobile Endgeräte mit Android- oder iOS-Betriebssystem

Diese Services unterstützen eine sichere und effiziente Mobilität – sowohl bei der Reisevorbereitung als auch unterwegs.

War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank
für Ihre Rückmeldung.
Poly
Fehler!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten.
Poly
Was war aus Ihrer Sicht
unklar oder unpassend?
Ihre Meinung hilft uns, besser zu werden.
Poly

Ja, die ASFINAG stellt das sogenannte Korridor-Widget, das unter www.asfinag.at/reisezeiten verfügbar ist, auch zur kostenlosen Einbettung auf Drittseiten zur Verfügung. Eine technische Anleitung zur Integration kann als Download abgerufen werden.

Derzeit sind folgende Inhalte über das Widget verfügbar:

🚗🚚 Aktuelle Reisezeiten, inkl. „Deutsches Eck“ (in Kooperation mit der Autobahn GmbH)

📷 Ausgewählte Webcams

🚧 Tagesaktuelle Verkehrsführung im Bereich der Luegbrücke

🌩️ Unwetterwarnungen (bereitgestellt durch die Firma Ubimet)

📍 ASFINAG-Ereignismeldungen

🚫 Abfahrtssperren entlang des Tauernkorridors

🚫 Durchfahrtssperren in Gemeinden entlang des Brennerkorridors

🚚 Lkw-Dosierung beim Grenzübergang Kufstein/Kiefersfelden

🚚 Angebot und Abfahrten der Rollenden Landstraße (RoLa)

🚂 ÖBB-Sperren mit großer Auswirkung bzw. längerer Dauer entlang der Korridore

War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank
für Ihre Rückmeldung.
Poly
Fehler!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten.
Poly
Was war aus Ihrer Sicht
unklar oder unpassend?
Ihre Meinung hilft uns, besser zu werden.
Poly