Winterdienst
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die gewählte Kategorie Betrieb und Erhaltung: WinterdienstAlle Fragen - Winterdienst
Aus Sicherheitsgründen streuen wir auch dann, wenn es nicht unbedingt nötig erscheint. Wir verlassen uns dabei auf genaue Wetterprognosen von modernen Straßenwetter-Informationssystemen.
Am liebsten arbeiten wir mit Sole, einem Salz-Wasser-Gemisch, das sich leichter und gleichmäßiger verteilen lässt als grobes Streusalz. Schon vor dem ersten Schneefall setzen wir Sole ein, da sie eine dünne Schutzschicht auf der Straße bildet, die das Anhaften von Schnee und Eis verhindert und Glatteisbildung erschwert. Ein weiterer Vorteil der Sole ist, dass sie den Gesamtverbrauch von Streusalz reduziert, da sie gezielt und effizient aufgebracht werden kann.
Mit unseren Glatteis-Frühwarnsystemen, die Restsalzmenge und Temperatur überwachen, können wir unsere Streufahrzeuge optimal einsetzen - und sorgen so für hohe Sicherheit.
Unsere Räumfahrzeuge sind bei entsprechenden Witterungsverhältnissen rund um die Uhr im Einsatz. Im Durchschnitt werden unsere Strecken alle 90 bis 120 Minuten von unserem Winterdienst geräumt. Bei diesen Intervallen ist es dem Zufall überlassen, ob Sie einem Räumfahrzeug begegnen, insbesondere wenn es auf der Gegenfahrbahn unterwegs ist.
Die Schneeräumung ist für die Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Schnellstraßen unerlässlich. Unsere Räumfahrzeuge sind dabei höchstens mit 50 km/h unterwegs, damit die Fahrbahn gründlich gereinigt werden kann und gleichzeitig die Sicherheit gewährleistet ist. Haben Sie bitte Verständnis, wenn sich dadurch Ihre Fahrt etwas verzögert!
Achtung: Haben Sie Geduld und überholen Sie unsere Räumfahrzeuge nicht! Sie gefährden damit Ihre eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer:innen. Die Fahrer:innen unserer Räumfahrzeuge wissen, was sie tun. Falls das sichere Überholen möglich ist, werden unsere Fahrer:innen Sie vorbeilassen.
Umweltschutz ist uns ein Herzensanliegen. Wir dürfen und wollen aber darüber hinaus die Sicherheit auf der Straße nicht vernachlässigen. Deshalb bemühen wir uns, den Salzverbrauch so gering wie möglich zu halten, ohne dabei die Sicherheit auf der Fahrbahn zu gefährden. Dafür setzen wir auch für den Winterdienst auf modernste Technologien. Hochentwickelte, computergesteuerte Streusysteme gewährleisten, dass die optimale Menge an Salz oder Salzsole präzise und bedarfsgerecht aufgebracht wird. Diese Systeme berücksichtigen Faktoren wie Wetterbedingungen, Fahrbahnbeschaffenheit und Restsalzmenge.
Im Durchschnitt verbrauchen wir pro Winter etwa 92.000 Tonnen Salz auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Obwohl diese Zahl auf den ersten Blick hoch erscheint, relativiert sie sich bei genauer Betrachtung: Über die gesamte Winterperiode werden pro Quadratmeter Fahrbahn lediglich rund 1,6 kg Salz verbraucht.