Streckenmaut
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die gewählte Kategorie Vignette und Streckenmaut: StreckenmautAlle Fragen - Streckenmaut
Die Digitale Streckenmaut ist die automatische Abfertigung Ihres Pkw an der Streckenmautstelle. Beim Kauf des Tickets/der Karte wird Ihr Kennzeichen registriert und freigeschalten. Sobald Sie mit dem registrierten Wagen in eine Abfertigungs-Spur Ihrer Wahl einfahren, wird das Autokennzeichen identifiziert, der Schranken öffnet sich automatisch – Sie können ohne anzuhalten rasch und bequem passieren.
Der große Vorteil: Das Videosystem funktioniert in allen geöffneten Abfertigungs-Spuren, Sie haben freie Fahrstreifenwahl. Ein Digitales Streckenmautticket ist in unserem Mautshop oder die gratis ASFINAG App sowie bei weiteren Vertriebspartnern (wie zum Beispiel bei ARBÖ und ÖAMTC) erhältlich.
Wichtige Hinweise
- Das Digitale Streckenmautticket funktioniert in allen geöffneten Pkw-Abfertigungs- und Kreditkartenspuren.
- Das Digitale Streckenmautticket bleibt auch bei Kauf im Internet bis zur Benutzung, längstens jedoch ein Jahr, gültig.
- Die gesondert gekennzeichnete Digitale Streckenmautspur kann nur von Pkw ohne Anhänger befahren werden. Der Pkw darf nicht breiter sein als zwei Meter (Radstand).
- GO-Spuren sind ausschließlich für unsere GO-Maut Kunden (Lkw, Busse und Wohnwagen über 3,5 t tzGm) reserviert und dürfen auch nicht mit einem Digitalen Streckenmautticket befahren werden.
Info
Motorradfahrer:innen mit einem Digitalen Streckenmaut-Ticket müssen bei der Mautkabine anhalten und das Ticket vorweisen bzw. den Barcode auf dem Ticket zum Scanner halten. Grund: Die Kameras für die Digitalen Streckenmaut gleichen die Kennzeichen von vorne und von hinten ab. Außerdem ist es für die Kameras seht schwierig, zweizeilige Kennzeichen zu erfassen.
Sie können das Ticket für die Digitale Streckenmaut in unserem Mautshop kaufen.
Weiters haben Sie die Möglichkeit, die Digitale Streckenmaut bei Automaten auf diversen Rastanlagen und Grenzübergängen zu kaufen.
Vertriebsstellen Digitale Streckenmaut
Nähere Informationen erhalten Sie im ASFINAG Service Center unter 0800 400 12 400 (kostenlos aus A, D) oder +43 (1) 955 12 66 (kostenpflichtig aus allen anderen Ländern).
Ja. Sie können die Digitale Streckenmaut bereits vor Fahrtbeginn im Mautshop kaufen. Beim Kauf des Tickets/der Karte wird Ihr Kennzeichen registriert und freigeschalten.
Sobald Sie mit dem registrierten Wagen in die Abfertigungsspur Ihrer Wahl einfahren, wird das Autokennzeichen identifiziert, der Schranken öffnet sich – Sie können ohne anzuhalten rasch und bequem passieren.
Tipp! Wenn Sie Ihre Jahreskarte als Digitales Streckenmautticket oder an der Mautstelle kaufen, sind Sie vor Verlust gefeit. Das System hat Ihr Kfz-Kennzeichen für die gesamte Dauer der Gültigkeitsperiode registriert.
Info
Motorradfahrerinnen und -fahrer mit einem Digitalen Streckenmaut-Ticket müssen bei der Mautkabine anhalten und das Ticket vorweisen bzw. den Barcode auf dem Ticket zum Scanner halten. Grund: Die Kameras für die Digitalen Streckenmaut gleichen die Kennzeichen von vorne und von hinten ab. Außerdem ist es für die Kameras seht schwierig, zweizeilige Kennzeichen zu erfassen.
Sie können für Ihr Motorrad ein Digitales Streckenmautticket (Einzelfahrt oder Mehrfahrten-Karte) buchen.
Allerdings ist es für Motorräder leider nicht möglich, die extra ausgewiesene Digitale Streckenmautspur zu nutzen. Zum einen werden in dieser Spur die Kennzeichen von vorne und hinten abgeglichen. Zum anderen ist es für die Kameras sehr schwierig, zweizeilige Kennzeichen zu erfassen.
Deswegen müssen Motorradfahrer:innen auch mit einem Digitalen Streckenmautticket bei der Mautkabine anhalten und das Ticket vorweisen bzw. den Barcode auf dem Ticket zum Scanner halten.
Der bequemste Weg zum Streckenmautticket führt über den Mautshop der ASFINAG. Ein Digitales Streckenmautticket ist innerhalb weniger Minuten über unsere Website oder die gratis ASFINAG App sowie bei weiteren Vertriebspartnern (wie zum Beispiel bei ARBÖ und ÖAMTC) erhältlich.
Sie können die Streckenmaut auch direkt vor Ort bei der Mautkabine mit Bargeld, Kreditkarten, Tankkarten oder mit Maestro-Karte kaufen.
Ebenfalls vor Ort stehen Ihnen die Mautabfertigungs-Automaten zur Verfügung, Zahlungsmittel sind auch hier Bargeld, Kreditkarten (VISA, Diners Club, Mastercard und American Express), Tankkarten (DKV, Esso, Shell, OMV, Routex, UTA) oder Bankomat-Kasse (österreichische Maestro-Karte und deutsche EC-Karte). Bei Barzahlung akzeptiert der Automat Münzen und Scheine (bis 20 Euro), Retourgeld wird ausbezahlt. Falls gewünscht, erhalten Sie per Knopfdruck eine Quittung.
Tipp! Bezahlung am Mautabfertigungsautomat: Quittung mitnehmen! Die entrichtete Maut ist für die Weiterfahrt auf der A 13 innerhalb von 24 Stunden in derselben Fahrtrichtung anrechenbar.
Zusätzlich zu den oben genannten Mautautomaten gibt es auf der A 13 Brenner Autobahn, der A 10 Tauern Autobahn und der A 9 Pyhrn Autobahn Kreditkartenautomaten. Der Unterschied zu den Mautautomaten liegt darin, dass beim Kreditkartenautomaten eine Barzahlung nicht möglich ist. Die Fahrspuren, die Sie zum Kreditkartenautomaten führen, weisen eine auffallende orangefarbene Bodenmarkierung auf. Sie befinden sich bei den Mautstellen immer in Fahrtrichtung links.
An allen Streckenmautstellen der ASFINAG gibt es eigene „GO Spuren", welche ausschließlich für Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse (tzGm) (Lkw, Busse, schwere Wohnmobile) bestimmt sind. Diese GO Spuren befinden sich in Fahrtrichtung jeweils ganz rechts und sind entsprechend gekennzeichnet.
Das Befahren der GO Spur mit Kraftfahrzeugen unter 3,5t tzGm (Pkw, Motorräder, leichte Wohnmobile) ist unzulässig und wird bei Missachtung des Fahrverbotes ausnahmslos geahndet. Die Durchfahrt ist auch für Mehrfahrten-Karten- und Digitalen Streckenmautkarten-Besitzer:innen nicht gestattet.
Ausnahme: Auf der A 13 Brenner Autobahn und der A 9 Pyhrn Autobahn können Sie mit einem gültigen Streckenmaut-Produkt auch die GO-Spur benutzen.
Sie können die Digitale Streckenmaut in unserem Mautshop, erreichbar über Asfinag.at oder die ASFINAG App, kaufen.
Der Kauf einer Digitalen Streckenmaut funktioniert mit nur drei Klicks:
- Wählen Sie auf der Startseite des Mautshops den Fahrzeugtyp (Auto oder Motorrad) und klicken Sie auf den Button Streckenmaut.
- Wählen Sie im nächsten Schritt die gewünschte Strecke, die Anzahl der Fahrten aus sowie den Start der Gültigkeit und geben Sie den Zulassungsstaat und das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs ein.
In diesem Zuge können Sie auch ein Abo für die Streckenmaut abschließen. - Tragen Sie Ihre E-Mailadresse für die Zusendung der Rechnungsbestätigung ein und wählen Sie Ihre gewünschte Zahlungsart aus. Sie können zwischen Kreditkarte, PayPal oder Sofortüberweisung wählen.
Hinweis: In der ASFINAG App gibt es derzeit nur die Möglichkeit mit Kreditkarte oder PayPal zu bezahlen.
Erst fahren, später zahlen: Mit der Digitalen Streckenmaut FLEX können Sie bargeldlos, einfach und ohne Anhalten die Mautstellen passieren. Mit FLEX wird jede Fahrt durch eine österreichische Mautstelle automatisch und nach den jeweils gültigen Tarifen im Nachhinein abgerechnet.
Sie können in einem Vorgang auch mehrere Streckenmautkarten und Vignetten kaufen.
Grundsätzlich haben Sie im Shop zwei Möglichkeiten Ihre Digitale Streckenmaut zu kaufen: mit oder ohne Registrierung im Kund:innenportal.
Auf Streckenmautabschnitten gibt es folgende Typen von Tickets (Bitten beachten Sie, dass alle Tickets strecken- und kennzeichengebunden sind):
Einzelfahrt
Die Einzelkarte ist gültig für eine Durchfahrt (für alle Kraftfahrzeuge bis 3,5t tzGm). Es gibt keine Ermäßigung bei Hin- und Rückfahrten.
Mehrfahrten-Karte
Die Mehrfahrten-Karte ist kennzeichen- und streckengebunden und ab dem Ausstellungsdatum ein Jahr lang gültig. Für Kraftfahrzeuge mit Probe- oder Überstellungskennzeichen wird keine Jahreskarte ausgegeben.
Weitere Typen Streckenmautkarten
A 13 Anrainerkarte
Bewohner:innen des Wipp- und Stubaitals erhalten unter Vorlage bestimmter Unterlagen eine sogenannte "Mehrfahrten-Karte Anwohner:innen". Diese ist ab dem Zeitpunkt der Ausstellung ein Jahr gültig.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Zulassungsschein
- Meldezettel
Ein Onlinekauf im Mautshop ist bei der Mehrfahrten-Karte Anwohner:innen nicht möglich, weil die vorzulegenden Unterlagen nicht kontrolliert werden können.
14-Fahrten-Monatskarte auf der A 11
Die Karte gilt für 14 Fahrten durch den Karawankentunnel innerhalb von 30 Kalendertagen ab Ausstellung. Nicht verbrauchte Fahrten verfallen nach Ablauf der 30 Kalendertage. Die Karte ist kennzeichengebunden.
Digitale Streckenmaut FLEX
Mit FLEX wird jede Fahrt durch eine österreichische Mautstelle automatisch und nach den jeweils gültigen Tarifen im Nachhinein abgerechnet.
Auf Streckenmautabschnitten bieten wir speziell für Pendler:innen eine vergünstigte Mehrfahrten-Karte an (Antragsformulare für Streckenmaut). Die Gültigkeit der Pendlerkarte bezieht sich auf die Dauer der Beschäftigung und ist auf maximal ein Jahr ab der Ausstellung beschränkt. Für die Mautstrecken der A 9 Bosruck/Gleinalm erfolgt die Prüfung der Voraussetzungen für jede Teilstrecke gesondert.
Voraussetzungen für eine Mehrfahrten-Karte für Pendler:innen sind:
- Sie sind nicht selbstständig berufstätig (das heißt angestellt)
- Sie sind angestellt in einem befristeten oder unbefristeten Dienstverhältnis
- das Kraftfahrzeug ist auf Sie – den:die Antragsteller:in – zugelassen
- der Streckenmautabschnitt liegt auf der kürzesten Strecke vom Wohnsitz zum Arbeitsplatz
Die Mehrfahrten-Karte für Pendler:innen wird an Ihrer Mautstelle ausgestellt.
Menschen mit Behinderungen haben Anspruch auf eine Gratis-Jahresvignette, sofern die Kundinnen und Kunden im Besitz eines Behindertenpasses mit dem Zusatz „Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel“ und somit von der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit sind.
Sofern Sie Anspruch auf eine Gratis-Jahresvignette haben, erhalten Sie ebenfalls automatisch auch jeweils eine kostenlose Streckenmaut-Mehrfahrten-Karte für die Streckenmaut-Abschnitte auf der A 9, A 10, A 13 und S 16 (nicht für die A 11 Karawankenautobahn). Sie gelten ebenfalls ein Jahr lang. Sie können damit beliebig oft durch die Mautstellen fahren.
Ob bei der ASFINAG eine Gratisvignette und die Streckenmaut-Mehrfahrten-Karte für Sie freigeschaltet sind, können Sie jederzeit online auf evidenz.asfinag.at abfragen.
Präsenzdiener (Grundwehrdiener, Zivildiener) können eine speziell ermäßigte Pendlerkarte beantragen (Antragsformulare für Streckenmaut). Sie bezieht sich – wie bei anderen nicht selbstständig Berufstätigen – auf die Strecke zwischen Wohn- und Dienstort, wobei das Kraftfahrzeug auf den Antragsteller zugelassen sein muss. Voraussetzungen für eine Jahreskarte für Pendler/ Präsenz- bzw. Zivildiener sind:
- Sie sind nicht selbstständig berufstätig (das heißt angestellt)
- Das Kraftfahrzeug ist auf Sie – den Antragsteller – zugelassen
- Die mautpflichtige Strecke muss auf der Fahrt vom Wohnsitz zum Arbeitsplatz benützt werden
- Die Distanz Wohnsitz – Arbeitsplatz ist nicht größer als 150 Kilometer
- Gültigkeit maximal für die bestätigte Dauer des Präsenz- bzw. Zivildienstes.
Die Jahreskarte wird an Ihrer Mautstelle ausgestellt.
Bitte nehmen Sie über den Hilfeknopf am Automaten direkt mit einem unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Mautstelle Kontakt auf.
Sollte Ihr Kennzeichen einmal nicht automatisch erkannt werden (zum Beispiel wegen starker Verschmutzung), halten Sie die Mehrfahrten-Karte beziehungsweise das Ticket für die Digitale Streckenmaut bereit. Ihr Fahrzeug wird zu einer anderen geöffneten Abfertigungsspur ausgeleitet. Dort halten Sie das Ticket bitte mit dem Barcode vor den Scanner des Mautautomaten, danach folgen Sie bitte den Hinweisen am Bildschirm. Sie können den Quittungscode auch direkt beim bzw. bei der Mautner:in bekannt geben, beziehungsweise den gespeicherten Beleg der Smartphone ASFINAG App dem:der Mautner:in vorzeigen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn das Digitale Streckenmautticket beziehungsweise der Kaufbeleg nicht vorgewiesen werden kann, ist der Tarif für eine Einzelfahrt zu bezahlen.
Info
Motorradfahrer:innen mit einem Digitalen Streckenmaut-Ticket müssen bei der Mautkabine anhalten und das Ticket vorweisen bzw. den Barcode auf dem Ticket zum Scanner halten. Grund: Die Kameras für die Digitale Streckenmaut gleichen die Kennzeichen von vorne und von hinten ab. Außerdem ist es für die Kameras sehr schwierig, zweizeilige Kennzeichen zu erfassen.
Ja. Die Mehrfahrten-Karte Streckenmaut kann einmalig ohne Angaben von Gründen in der Gültigkeitsperiode des Produktes geändert werden. Die Bearbeitungsgebühr beträgt Euro 18,-.
Eine nochmalige Umregistrierung auf ein anderes Kennzeichen während des Gültigkeitszeitraums ist unter folgenden Bedingungen und unter Erbringung der notwendigen Dokumente möglich. Generelle Voraussetzung für eine Umregistrierung ist jedoch, dass sich der:die Zulassungsbesitzer:in nicht ändert.
- Umzug in einen anderen politischen Bezirk
- Bezirkszusammenlegung
- Erlöschen des Wunschkennzeichens
- Fahrzeug gestohlen
- Kennzeichen gestohlen/verloren
- Totalschaden Ihres Fahrzeugs
Mehrfahrten-Karten können
- direkt an der Mautstelle - Vorlage der benötigenden Unterlagen vor Ort
- im Mautshop als registrierte Kundin, als registrierter Kunde - die erforderlichen Dokumente müssen innerhalb von 10 Tagen in den Mauthop hochgeladen werden
- bei ÖAMTC und ARBÖ
umgeschrieben werden.
Die Bearbeitungsgebühr beträgt Euro 18,-. Bei Bezirkszusammenlegung, Verlust, Diebstahl und Totalschaden erhalten Sie die Bearbeitungsgebühr von Euro 18,- wieder rückerstattet.
Erforderliche Unterlagen
- Mehrfahrten-Karte bzw. Ausdruck des Online-Tickets
- Zulassungsschein
- Meldezettel bzw. Verlust-/Diebstahlsanzeige
- Abmeldebestätigung des alten Fahrzeuges oder alter Zulassungsschein
Ob Ihr Ticket noch gültig ist, können Sie über ein öffentlich zugängliches Register überprüfen. Mit Eingabe des Kennzeichens und des Zulassungsstaates erhalten Sie Informationen über Gültigkeitszeitraum und Strecke der hinterlegten Streckenmaut.
Neu: Mittels QR-Code auf der Rechnung der Mehrfahrten-Karte. Hierzu den QR-Code mit dem Smartphone scannen und alle individuellen Daten auslesen. Hier können Sie auch die Erinnerungsfunktion aktivieren und per E-Mail vor Ablauf der Gültigkeit Ihres Mautproduktes informiert werden. Auch an besetzten Mautstellen ist ein Ausdruck der Rechnung mit QR-Code für die Aktivierung der Erinnerungsfunktion jederzeit erhältlich.
Ihre Mehrfahrten-Karte kann neu ausgestellt werden, wenn Sie diese verloren haben. Bitte wenden Sie sich an Ihre Mautstelle und bringen Sie Ihren Zulassungsschein mit. Für das Duplikat wird eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 7,00 Euro verrechnet.
Info
Tipp! Wenn Sie Ihre Mehrfahrten-Karte online kaufen, sind Sie vor Verlust gefeit. Das System hat Ihr Kfz-Kennzeichen für die gesamte Dauer der Gültigkeitsperiode registriert.
Alle Fahrzeuge bis zu einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von 3,5 Tonnen haben die Möglichkeit, ein Digitales Streckenmautticket (sowohl die Einzelfahrten als auch die Mehrfahrten-Karte) zu lösen. Die Benutzung der ausgewiesenen Digitalen Streckenmautspur ist nur für Fahrzeuge ohne Anhänger mit einer Breite von weniger als 2 m und einer Höhe von 4,20 m möglich. Hierbei ist nur die Spur- bzw. Karosseriebreite ohne Außenspiegel ausschlaggebend.
Ausnahme: Bei den Maustellen Bosruck und Gleinalm auf der A 9 Pyhrn Autobahn kann die Digitale Streckenmautspur auch mit Fahrzeugen mit Anhänger, Wohnmobilen und Motorrädern befahren werden.
Auf der nachfolgend dargestellten interaktiven Karte sind jene Abschnitte markiert, auf denen Streckenmaut in Österreich zu entrichten ist.
- Auf den orange markierten Autobahnen und Schnellstraßen benötigen Sie eine Vignette.
- Auf den grün markierten Abschnitten ist die Streckenmaut zu entrichten.
Folgende Abschnitte sind streckenmautpflichtig:
- A 9 Pyhrn Autobahn: zwischen der Anschlussstelle Spital/Pyhrn und der Anschlussstelle Ardning (Bosrucktunnel) sowie zwischen der Anschlussstelle St. Michael und Übelbach (Gleinalmtunnel).
- A 10 Tauern Autobahn: zwischen der Anschlussstelle Flachau und der Anschlussstelle Rennweg (Tauern- und Katschbergtunnel).
- A 11 Karawanken Autobahn: zwischen der Anschlussstelle St. Jakob im Rosental und der Staatsgrenze im Karawankentunnel.
- A 13 Brenner Autobahn: die gesamte A 13 ist streckenmautpflichtig.
- S 16 Arlberg Schnellstraße: zwischen der Anschlussstelle St. Anton am Arlberg und der Anschlussstelle Langen am Arlberg.
Bei Streckenmaut-Abschnitten handelt es sich um kostenintensive Tunnel- und Brückenbauten.
Mit Einführung der Vignette wurden diese Streckenabschnitte von der Vignettenpflicht ausgenommen, d.h. Streckenmaut-Abschnitte können ohne Vignette befahren werden, da die Maut an den Mautstellen bzw. im Voraus bezahlt wird.
Die Digitale Streckenmaut FLEX ist ein Service zur Bezahlung der Digitalen Streckenmaut im Nachhinein – und zwar für alle Streckenmaut-Abschnitte. Diesen Service können Sie im Kund:innenkonto aktivieren.
Sobald Sie eine der ASFINAG-Mautstellen passieren, wird Ihr Kfz-Kennzeichen automatisch vom System erkannt und der Schranken an der Mautstelle öffnet sich. Alle Durchfahrten werden nach den jeweils gültigen Tarifen der Mautstellen abgerechnet und über Ihr hinterlegtes Zahlungsmittel abgebucht. Die Abbuchung ist jederzeit unter „Services/FLEX Services“ abrufbar. Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein per E-Mail.
Außerdem zahlen Sie je Streckenmaut-Abschnitt nie mehr als den Preis einer Mehrfahrten-Karte. Sobald Sie diesen mit Ihren Durchfahrten erreicht haben, fahren Sie den restlichen Zeitraum auf dieser Strecke kostenlos. (365 Tage ab der ersten Durchfahrt.)
Ausnahme: Dies gilt nicht für die A 11, da für diesen Streckenmaut-Abschnitt keine Mehrfahrten-Karte erhältlich.
Achtung! Sie können für die Durchfahrt alle grün markierten Spuren nutzen. Die sogenannten GO-Spuren (meist ganz rechts an den Mautstellen) sind – außer an den Mautstellen der A 9 und der A 13 – für Lkw, Busse und schwere Wohnmobile über 3,5 Tonnen vorgesehen und mit einem Fahrverbot für Kfz bis 3,5 Tonnen beschildert.
Kurz zusammengefasst:
- Einfach: alle 6 Streckenmaut-Abschnitte ohne Anhalten an der Mautstelle nutzen
- Bargeldlos: Abbuchung vom gespeicherten Zahlungsmittel im Nachhinein
- Flexibel: Jederzeit weitere Kfz-Kennzeichen aktivieren
- Preiswert: an einem Abschnitt nie mehr als für die Mehrfahrten-Karte zahlen
- Übersichtlich: Auflistung aller Durchfahrten unter „Meine Services“.
Um den Service Digitale Streckenmaut FLEX zu aktivieren, melden Sie sich im Kund:innenkonto an:
- Auf der Startseite unter Digitale Streckenmaut den FLEX-Service „Jetzt aktivieren“
- einloggen oder ein neues ASFINAG-Konto anlegen
- Hier können Sie entweder ein neues Kennzeichen hinzufügen oder bereits hinterlegte Kennzeichen auswählen.
- Wählen Sie die Zahlungsart und aktivieren Sie Ihre Streckenmaut FLEX.
Es kann sein, dass Ihr Kennzeichen nicht korrekt erfasst wurde. Mögliche Gründe dafür:
- zu knappes Auffahren,
- verschmutzte Kennzeichen,
- Blendwirkung durch erhöhte Sonneneinstrahlung,
- keine Unterscheidung zwischen z. B. „I“ und „1“ oder „O“ und „0“.
Ja. Sie sparen sich aber lediglich den Bezahlvorgang an den Mautstellen.
Hinweis: Derzeit ist die Digitale Streckenmaut FLEX vor allem an den Mautstellen der A 9 ein Vorteil für Motorradfahrer, da Sie Dank des neuen schrankenlosen Systems die äußerst linke, grüne Spur nutzen und die Mautstelle ohne Anhalten passieren. Der Betrag für die Durchfahrt wird wie gewohnt von Ihrem hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht.
Die Durchfahrt mit einer digitalen Streckenmaut-Karte bzw. mit der Digitalen Streckenmaut FLEX funktioniert für Motorräder bei den übrigen Streckenmaut-Abschnitten nicht so wie bei Pkw – das liegt an der automatischen Kennzeichenerkennung in der Maut-Spur:
- In der für alle Fahrzeuge geöffneten Maut-Spur wird das Kfz-Kennzeichen immer nur von vorne gelesen. Kfz-Kennzeichen von Motorrädern können nicht automatisch erkannt werden, da sie hinten am Motorrad angebracht sind. Der Schranken bleibt geschlossen. Bitte nennen Sie in diesem Fall dem Mautpersonal Ihr Kennzeichen. Bei Automatenbetrieb drücken Sie den Hilfeknopf, ein Mitarbeiter der Dienstaufsicht meldet sich. Anhand des Kennzeichens wird geprüft, ob ein Digitales Streckenmaut-Karte vorliegt oder die Digitale Streckenmaut FLEX aktiviert wurde. Ist eines von beiden der Fall, öffnen wir den Schranken.
- In der Streckenmaut-Spur werden die Kennzeichen von vorne und hinten gelesen. Da Motorrad-Kfz-Kennzeichen jedoch zweizeilig sind, und bei Pkw mit Anhängern die beiden Kennzeichen voneinander abweichen, ist die automatische Erkennung hier nicht möglich und der Schranken öffnet sich nicht automatisch In diesem Fall werden Sie in eine der für alle Fahrzeuge geöffneten Mautspuren geleitet. Gehen Sie in diesem Fall wie oben beschrieben vor.