Tunnel
Sicher durch Österreichs Tunnel – moderne Technik für Ihre Sicherheit.
Tunnel sind zentrale Bestandteile des hochrangigen Straßennetzes in Österreich.
Damit Sie sicher und effizient unterwegs sind, setzt die ASFINAG auf modernste Sicherheitsstandards, kontinuierliche Wartung und intelligente Verkehrssteuerung. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte über Tunnelbetrieb, Sicherheitsmaßnahmen, Verhalten im Tunnel sowie technische Ausstattung und Notfallmanagement.
Alle Fragen - Tunnel
Sobald im Tunnel oder in dessen Umgebung Arbeiten durchgeführt werden, muss die Geschwindigkeit im Tunnel aus Sicherheitsgründen reduziert werden. Dazu zählen Arbeiten im Tunnel selbst, aber beispielsweise auch Systemtests der technischen Tunnelanlagen. Es kann also sein, dass während solcher Arbeiten keine Personen im oder beim Tunnel zu sehen sind.
Das Straßentunnel-Sicherheitsgesetz (STSG) schreibt vor, dass bei Ereignissen wie Wartungs- und Reinigungsarbeiten, Störungen oder Unfällen die Beschränkungen für den gesamten Tunnel gelten müssen. Dies betrifft sowohl Geschwindigkeitsbeschränkungen als auch Spursperren.
Vor Tunneln gibt es Ampeln, um den Verkehr bei Gefahrensituationen wie Unfällen, Bränden oder Staus zu regeln. Sie dienen dazu, die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer:innen zu gewährleisten, indem sie rechtzeitig vor der Einfahrt warnen oder den Tunnel sperren, wenn es notwendig ist.
- Rot heißt „Stopp!“
- Gelb bedeutet „Achtung, bitte Tempo verringern!“
- Grün garantiert „freie Fahrt“ durch den Tunnel – wie bei Ampeln im Stadtverkehr auch.
Die Radiofrequenz von Ö3 wird österreichweit in allen Tunneln ausgestrahlt, da sie als Verkehrsfunk und Notfallfrequenz dient. Darüber hinaus können weitere Radiosender im Tunnel empfangbar sein, sofern die jeweiligen Rundfunkanbieter dies wünschen und die technische Ausstattung bereitstellen. Allerdings ist die Kapazität einer Tunnelfunkanlage in der Regel auf 4 bis 6 Sendeplätze beschränkt, weshalb nicht alle empfangbaren Sender in Tunneln verfügbar sind.