Betrieb und Erhaltung
Wir legen großen Wert auf die Erhaltung des Autobahnen- und Schnellstraßennetzes in Österreich und investieren kontinuierlich in dessen Instandhaltung. Regelmäßige Wartungsarbeiten wie Beschilderungs- und Bodenmarkierungsarbeiten oder Streckenreinigung sowie Grünschnitt und Winterdienst sorgen dafür, dass das ASFINAG-Netz sicher und in gutem Zustand bleibt.
Unser Ziel ist es, eine langlebige und zuverlässige Infrastruktur zu gewährleisten, die den Anforderungen des Verkehrs gerecht wird und die Mobilität der Menschen unterstützt.
Help-Center - Betrieb und Erhaltung
Wählen Sie einen Themenbereich aus – die häufig gestellten Fragen sind gleich zu Beginn aufgeführt.Die häufigsten Fragen - Betrieb und Erhaltung
Wir halten uns bei Grünschnitt und Baumpflege an die Vorgaben der Österreichischen Bundesforste.
Als Straßenbetreiber müssen wir aber vor allem diese Punkte berücksichtigen:
- Freie Sicht auf die Fahrbahn muss jederzeit und überall gewährleistet sein.
- Schwache Bäume werden gefällt, weil sie bei starkem Wind umstürzen und auf die Fahrbahn fallen könnten.
- Bäume müssen regelmäßig zurückgeschnitten werden („Auf Stock setzen“), weil sie Schatten auf die Fahrbahn werfen und sich dadurch im Winter Glatteis bilden kann.
- Die Wildschutzzäune entlang der Strecken sollen ganzjährig leicht kontrolliert werden können. Das wäre durch zu dichtes Grün erschwert.
- Laub und starker Bewuchs können Entwässerungseinrichtungen verstopfen und sorgen dafür, dass Müll auf Böschungen nur schwer entfernt werden kann.
Aus Sicherheitsgründen streuen wir auch dann, wenn es nicht unbedingt nötig erscheint. Wir verlassen uns dabei auf genaue Wetterprognosen von modernen Straßenwetter-Informationssystemen.
Am liebsten arbeiten wir mit Sole, einem Salz-Wasser-Gemisch, das sich leichter und gleichmäßiger verteilen lässt als grobes Streusalz. Schon vor dem ersten Schneefall setzen wir Sole ein, da sie eine dünne Schutzschicht auf der Straße bildet, die das Anhaften von Schnee und Eis verhindert und Glatteisbildung erschwert. Ein weiterer Vorteil der Sole ist, dass sie den Gesamtverbrauch von Streusalz reduziert, da sie gezielt und effizient aufgebracht werden kann.
Mit unseren Glatteis-Frühwarnsystemen, die Restsalzmenge und Temperatur überwachen, können wir unsere Streufahrzeuge optimal einsetzen - und sorgen so für hohe Sicherheit.
Unsere Räumfahrzeuge sind bei entsprechenden Witterungsverhältnissen rund um die Uhr im Einsatz. Im Durchschnitt werden unsere Strecken alle 90 bis 120 Minuten von unserem Winterdienst geräumt. Bei diesen Intervallen ist es dem Zufall überlassen, ob Sie einem Räumfahrzeug begegnen, insbesondere wenn es auf der Gegenfahrbahn unterwegs ist.